In der Pandemie war es oft Thema: Es mangelt an Daten. Und es wurde oft gefordert, die Sozialwissenschaften in der Krisenbewältigung besser einzubinden. Doch inwiefern hängen die beiden Punkte zusammen? Und welchen Anteil hatten die Sozialwissenschaften selbst an der Situation? Denn das Generieren guter Daten über die Einstellungen und das Verhalten von Menschen bedeutet einen erheblichen Aufwand. Eine Online-Umfrage liefert längst nicht dasselbe Wissen wie ein repräsentatives Langzeit-Panel, vernetzt mit weiteren Daten. Die Corona-Krise hat insofern auch innerhalb der Sozialwissenschaften die Diskussion verstärkt, ob sich die Fächer methodisch besser aufstellen müssen. Anstoßen will das etwa das neue DFG-Forschungsprojekt „New Data Spaces for the Social Sciences“.
Dazu dieser Beitrag:
➔ Deutschlandfunk: Daten, Daten, Datenmangel. Wie Sozialforschung in Krisen besser helfen könnte (25.05.2023)