Die Europawahl am 9. Juni 2024 und das Soziale. Wie wäre es mit dem Sozial-O-Mat?

Sie kennen möglicherweise das Angebot des Wahl-O-Mat. Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Er hat sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert: Insgesamt wurde er bislang vor Wahlen über 115 Millionen Mal genutzt. Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. 38 Thesen können mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ beantwortet werden – alle zur Wahl zugelassenen Parteien können sich am Wahl-O-Mat beteiligen. Auf diese Weise können die Nutzerinnen und Nutzer die eigenen Antworten mit denen der Parteien abgleichen. Der Wahl-O-Mat errechnet daraufhin den Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien.

Am 9. Juni 2024 wird ein neues Europäisches Parlament gewählt. Im Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 sind 35 Parteien und sonstige politische Vereinigungen vertreten.

➔ Zur Europawahl am 9. Juni 2024 treten in Deutschland 35 Parteien und sonstige politische Vereinigungen an. Hier finden Sie zu jeder ein Kurz-Profil: https://www.bpb.de/themen/parteien/wer-steht-zur-wahl/europawahl-2024/

Dieses bei vielen bekannte Instrument wurde nun von einem der großen Wohlfahrtsverbände – der Diakonie Deutschland – aufgegriffen und die haben einen Sozial-O-Mat gestrickt:

➔ Sozial-O-Mat zur Europawahl am 9. Juni 2024: https://sozial-o-mat.de

»Mit dem Sozial-O-Mat können Sie Ihre Positionen zu den wichtigsten sozialen Themen der Wahl mit den Positionen der Parteien vergleichen. Dafür haben wir alle zur Wahl antretenden Parteien aufgefordert, zu 20 Thesen Stellung zu nehmen. Zu allen 20 Thesen finden Sie kurze Beispiele aus dem Alltag. Sie zeigen konkret, welche Auswirkungen politische Entscheidungen auf das Leben von Menschen haben können.«

Vielleicht probieren Sie das mal aus?