Corona-Leugner, Covidioten … Was wissen wir über die Proteste und die Protestierenden gegen die Maßnahmen in der Corona-Pandemie?
(28.05.2023) Aus dem vergangenen Jahr habe ich diesen Artikel über die eben nicht trennscharfe Abgrenzung zwischen „normalen“, „rechten“ und anderen Esoterikern und deren Bedeutung in der Szene der Corona-Leugner gefunden:
➔ Till-Reimer Stoldt (2022): „Sehr schwierig, die sozial-mediale Selbstmanipulation zu beenden“, in: Welt Online, 31.10.2023: »In der Corona-Hochphase entstand eine Mischszene aus Esoterikern, Rechtsradikalen und Verschwörungsgläubigen. Die Szene der Corona-Leugner sei bis heute weder geschrumpft noch harmlos geworden, warnen Experten.«
Und wenn wir schon im vergangenen Jahr 2022 sind: Im Juni 2022 wurde der Verfassungsschutzbericht 2021 veröffentlicht – und auch da taucht ein Teil der Corona-Leugner wieder auf:
➔ Bundesministerium des Innern und für Heimat (2022): Verfassungsschutzbericht 2021, Berlin, Juni 2022
Konkret finden Sie dazu was in dem Kapitel „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“, S. 112 ff.
(26.05.2023) Ein interessanter Fachartikel zu Ihrem Thema:
➔ Alexia Katsanidou et al. (2022): Limitations of democratic rights during the Covid-19 pandemic—exploring the citizens’ perception and discussions on dangers to democracy in Germany, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 2022, pp. 635–661
»The governments’ mitigation measures to fight the COVID-19 pandemic are unprecedented in our post-war history. For overcoming this crisis, citizens were expected to act in compliance with these measures in order to control the spread of the virus and keep public health systems functional. This call for protecting the public health at the same time confronted citizens with several and severe limitations of their democratic freedoms and rights: confinement, restriction on freedoms of movement, religion, specific provisions for public protest and finally also limitations to the right of education by school closures. This paper analyzes how citizens perceive the threat the COVID-19 pandemic and especially the mitigation measures posed for democracy. We assume that pandemic waves and pandemic fatigue have an impact on the perception of threat. To see the overall societal picture, we exploit a large-scale archive of online discourse on Twitter out of which we extract democracy-related discourse with the same temporal and geospatial coverage for our investigation. From that data source, we apply computational methods to extract time series data reflecting aggregated opinions and their evolution over time concerned with the correlation of attitudes towards democracy. We them move deeper using a longitudinal panel survey we conducted in November/December 2020, March/April 2021, and July/August 2021. to have a view of the relationship between citizens’ socio-economic status and basic political attitudes. Our multi-method analysis bases on the German case and covers the period from December 2020 to August 2021.«
(24.05.2023) „Er gilt als Ikone in der Szene der Corona-Kritiker“ – gemeint ist Sucharit Bhakdi. In dem verlinkten Wikipedia-Artikel über ihn findet man die Information: »Bis zu seinem Ruhestand 2012 war er als Professor und Lehrstuhlinhaber für Medizinische Mikrobiologie tätig, von 1982 bis 1990 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, dann bis 2012 als Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz … Seit März 2020 äußert sich Bhakdi in Videos, Interviews und zwei mit seiner Frau, der Biochemikerin Karina Reiß, verfassten Büchern ablehnend zu staatlichen Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie und verbreitet Falschinformationen dazu. Infektiologen, Epidemiologen und weitere Experten widerlegten die meisten seiner Thesen.«
Nun erreichen uns solche Meldungen: Bhakdi vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen sowie Freispruch für Corona-Kritiker Bhakdi (23.05.2023): »Er gilt als Ikone in der Szene der Corona-Kritiker – trotz seiner antisemitischen Äußerungen: Nun hat das Amtsgericht Plön den Mediziner Bhakdi vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen. Die jüdische Werteinitiative ist entsetzt.« Und weiter: »Im Prozess gegen Sucharit Bhakdi ist der bekannte Kritiker der Coronamaßnahmen vom Vorwurf der zweifachen Volksverhetzung freigesprochen worden. Das Amtsgericht Plön sah in seinen Äußerungen zum „Volk der Juden“ und einer Relativierung des Holocausts keine strafbaren Handlungen. Bhakdi hatte in einem Video unter anderem die Impfmaßnahmen Israels kritisiert und behauptet, das „Volk der Juden“ habe von den Nazis das „Erzböse“ gelernt und „umgesetzt“.«
Und wenn wir schon bei Materialhinweisen sind, dann hier noch eine Doku des WELT Nachrichtensenders, die Ende Dezember 2020 ausgestrahlt wurde:
➔ „Querdenker“, Leugner, Skeptiker und Zweifler | Corona-Reportage (28.12.2020)
»Sie stellen die Existenz und die Gefährlichkeit des Corona-Virus in Frage. Einige sehen sogar eine globale Verschwörung hinter COVID-19, glauben, dass Bill Gates die Menschen über Impfungen „chippen“ möchte, damit sie kontrollierbar sind. Sogenannte „Querdenker“ marschieren mit bekannten Nazis und Reichsbürgern bei Anti-Corona-Demos auf und verunglimpfen den Holocaust mit makabren und geschmacklosen Vergleichen. Mittlerweile hat der Verfassungsschutz die Reißleine gezogen und beobachtet das Treiben der Querdenken-0711-Organisation. In unserer Reportage werfen wir einen Blick auf diese verschwurbelte und bizarre Szene rund um Corona-Leugner, Skeptiker und Zweifler.«
(16.05.2023) Wir hatten in der Besprechung der Arbeitsgruppe über den Ansatz der Sinus-Milieus gesprochen. Ich hatte versprochen, Ihnen dazu Material zu besorgen. Den folgenden Sammelband können Sie sich im Hochschulnetz kostenlos herunterladen über Springer Link:
➔ Bertram Barth et al. (Hrsg.) (2018): Praxis der Sinus-Milieus®. Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und Zielgruppenmodells, Wiesbaden 2018
Und hier ein weiterer Hinweis, möglicherweise hilfreich im Sinne einer Übertragung auf Ihre Themenstellung:
➔ Reusswig/Schleer (2021): Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen auf Akteursgruppen im Hinblick auf Veto- und Aneignungspositionen
➞ dort vor allem ab S. 45 (Anwendung der Sinus Milieus auf die Fragestellung, wer möglicherweise blockiert). Dort unter anderem eine solche Abbildung:

(10.05.2023) Im Dossier Politik des Bayerischen Rundfunks gab es heute diese Sendung, die Sie thematisch interessieren könnte:
➔ Verschwörungsmythen und Desinformation: Welchen Einfluss haben sie auf die Gesellschaft? (10.05.2023): »In den Augen von Querdenkern, Reichsbürgern und anderen Verschwörungsideologen sind wir unter dem Einfluss einer strippenziehenden Elite. Durch Social Media ist es nochmal leichter, Lügen und Mythen zu verbreiten. Welchen Einfluss haben Desinformation und Verschörungsmythen auf unsere Gesellschaft? Und wie können wir uns schützen, damit sie unsere Demokratie nicht von innen aushöhlen? Ina Krauß bespricht das mit der Buchautorin Ingrid Brodnig.«
(02.05.2023) Anfang des vergangenen Jahres – vor dem Hintergrund der damals höchst kontrovers diskutierten Impfpflicht (ursprünglich geplant für die ganze erwachsene Bevölkerung, dann als „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ in Gesundheitseinrichtungen nur für die dort tätigen Menschen eingeführt) wurde diese Hintergrundsendung des Deutschlandfunks ausgestrahlt – der Link führt zur Textfassung des Radiobeitrags:
➔ Uneinheitliches Protestmilieu: Impfskeptiker und ihre Welt (18.02.2022); »Einige Bundesländer haben angekündigt, die Corona-Impfpflicht für Pflegekräfte vorerst nicht durchzusetzen. Eine Verschnaufpause für Impfskeptiker und Impfgegner, die sich in ihrer Haltung bestätigt fühlen. Manche sehen in der Impfung einen Gewaltakt.«
Und beim Deutschlandfunk gibt es weiteres Material zum Thema „Impfgegner“ aus den zurückliegenden Pandemie-Jahren:
➔ Esoterik, Impfskepsis, Demokratiekritik: Die lange Tradition des Querdenkens (21.02.2023): »Die ersten Querdenker gab es vor 100 Jahren, rund um die sogenannten Inflationsheiligen. Auch sie waren Impfgegner und Demokratieskeptiker. Während der Corona-Pandemie sind neue Querdenker aufgetaucht. Der Kulturwissenschaftler Steffen Greiner beleuchtet historische Parallelen und Unterschiede.«
➔ Wie sich die Querdenker-Szene bei Telegram radikalisiert (04.12.2021): »Der Journalist Alexander Roth beobachtet, wie sich Querdenker und Impfgegner auf dem Messengerdienst Telegram radikalisieren. Beim harten Kern der Szene herrsche der Glaube vor, dass die Corona-Impfung zum Tod führe, sagte Roth im Dlf. Zum Teil werde offen über Gewalt als Gegenwehr diskutiert.«
➔ Querdenker-Demos: „Besonders attraktiv“ für rechtsextreme Hooligans (24.01.2021): »Als es auf den Querdenken-Demonstrationen 2020 teilweise gewalttätig wurde, mischten auch rechtsextreme Fußball-Hooligans und Kampfsportler ganz vorne mit. Szenekenner hatten das schon damals beobachtet, jetzt hat es auch die Bundesregierung offiziell bestätigt.«
Und bereits am Anfang der Corona-Pandemie wurde diese Hintergrundsendung ausgestrahlt:
➔ Falschmeldungen zu COVID-19: Der Boom der Corona-Verschwörungstheorien (16.04.2020): »Fake News, Verschwörungstheorien und Desinformationskampagnen haben in der Coronakrise Konjunktur. Mal werden chinesische Labore, mal US-Forscher für den Ausbruch verantwortlich gemacht. Ein Grund für die Verbreitung: der Kontrollverlust durch das Virus, sagen Experten.«
(29.04.2023) Schauen Sie sich bitt einmal diesen aktuellen Beitrag aus dem Politikmagazin „Kontraste“ (ARD) an:
➔ Impfschäden – die Klagen und ihre Hintergründe (27.04.2023): »Die Klagewelle rollt: Wegen möglicher gesundheitlicher Schäden durch die Corona-Impfung versuchen derzeit Hunderte Menschen vor Gericht Schadensersatz und Schmerzensgeld zu erstreiten. Auch wenn Experten weiterhin betonen, dass die Impfungen sicher sind: Die Medienberichte über die Klagen und mögliche Impfschäden verunsichern viele Menschen.«
Und im Verlauf des Beitrags werden Sie mit einem Rechtsanwalt konfrontiert, der von Vertretern der Corona-Leugner gefeiert wird. Ein interessantes Fallbeispiel
(29.04.2023) Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung hat nach 2019 in diesem Jahr eine neue Studie zum Thema Vertrauen bzw. Misstrauen gegenüber der Politik veröffentlicht:
➔ Volker Best et al. (2023): Demokratievertrauen in Krisenzeiten. Wie blicken die Menschen in Deutschland auf Politik, Institutionen und Gesellschaft?, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, April 2023
»Pandemie, Krieg, Klimakrise, Inflation – die Welt hat sich verändert, seit wir 2019 zum ersten Mal nach dem Vertrauen in Demokratie gefragt haben. Umso erfreulicher: Die Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie ist trotz vielfältiger Krisen stabil und steigt sogar leicht. Allerdings bleibt Anlass zur Sorge. Eine Mehrheit ist weiterhin unzufrieden. Die regionalen Unterschiede haben sich im Vergleich zu 2019 noch einmal verschärft, die Schere zwischen Ost und West hat sich weiter geöffnet. Und noch immer gibt es große Unterschiede in der Demokratiezufriedenheit je nach sozialer Lage. Menschen, denen es ökonomisch schlechter geht, sind wesentlich unzufriedener … Politische Probleme werden als (zu) komplex wahrgenommen, parallel dazu scheint sich eine Sehnsucht nach einfachen und vermeintlich sachlich-neutralen Antworten zu zeigen … Ein weiterer beunruhigender Befund: Verschwörungserzählungen verfangen zumindest in Teilen der Bevölkerung und finden gerade im rechten politischen Spektrum relativ hohe Zustimmung, was fast immer mit einer negativen Bewertung der Demokratie korreliert.«
➞ Für Sie besonders relevant die Ausführungen im Kapitel „Verschwörungsdenken und Wissenschaftsskepsis“ (Best et al. 2023: 53 ff.)
Zu dieser neuen Studie: Pascal Siggelkow (2023): AfD-Wähler glauben öfter Verschwörungserzählungen, in: Tagesschau Online, 28.04.2023: »In einer Befragung der Friedrich-Ebert-Stiftung stimmen mehr als ein Drittel der Probanden gleich mehreren Verschwörungserzählungen zu – darunter auffällig viele AfD-Wähler. Auch der Corona-Impfstatus ist ein Faktor.«
Ich habe alle immer darauf hingewiesen, dass Sie sich bei der Bearbeitung der jeweiligen Themen immer klar machen müssen, an welcher Stelle während der Corona-Pandemie bestimmte Berichte erschienen sind. Ich habe zu Ihrem Thema hier ein interessantes Beispiel gefunden – ein ausführlicher Bericht am Ende des Jahres 2020, also dem ersten Corona-Jahr:
➔ Patrick Gensing (2020): Neue Dimension der Desinformation, in: Tagesschau Online, 29.12.2020: »Corona hat 2020 das Leben dominiert und eine neue Dimension der Desinformation ausgelöst. Als das Virus noch nicht in Europa wütete, kursierten Behauptungen, die Gefahr werde verharmlost. Dann setzte sich die Erzählung vom „großen Schwindel“ durch.«
(28.04.2023) Bereits 2021 wurde dieser Sammelband zu den sogenannten „Querdenkern“ veröffentlicht, den Sie hier im Original herunterladen können:
➔ Sven Reichardt (Hrsg.) (2021): Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker«. Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2021
»Die Corona-Pandemie und die darauf reagierende Infektionsschutzpolitik der Bundesregierung haben eine neue Bewegung hervorgebracht: die »Querdenker«. Über die soziale Zusammensetzung, das Mediennutzungsverhalten und die Wissenspraktiken dieser Gruppe ist bisher wenig bekannt. Erstmals hat eine interdisziplinäre Gruppe von Sozialwissenschaftlern diese Proteste umfassend untersucht, um zu verstehen, warum die Bewegung entstanden ist, was sie bewegt und wie sie agiert. Das Buch behandelt umfassend die unterschiedlichen Protestgruppen von wirtschaftlich Betroffenen über Impfgegnern und Esoterikern bis hin zu Verschwörungstheoretikern und rechtsradikalen Protestierenden und gibt einen faszinierenden Einblick in die Welt der Querdenker, ihre Motivationen, Argumentationen und Verhaltensweisen.«

(25.04.2023) Und hier eine weitere Materiallieferung:
➔ Gerhard Hanloser (2021): „Nicht rechts, nicht links“? Ideologien und Aktionsformen der „Corona-Rebellen“, in: Sozial. Geschichte Online, 2021. S. 175-217
➔ Andreas Rükgauer et al. (2022): Warum driftet die Gesellschaft so auseinander? Eine Betrachtung der Gesellschaft in Deutschland. Studienarbeit des Masterstudiengangs Innovation im Mittelstand, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wintersemester 2020/2021, Würzburg-Schweinfurt, 2022
Und im Jahr 2022 wurde dieser Sammelband mit zahlreichen Aufsätzen veröffentlicht, vielleicht ist der eine oder andere für Ihre Arbeitsgruppe relevant:
➔ Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) (2022): Politik zwischen Macht und Ohnmacht. Zum politischen Umgang mit der Corona-Pandemie in Deutschland, Wiesbaden 2022*
*) Hinweis: Wenn Sie im Hochschulnetz sind, dann können Sie das Buch über SpringerLink suchen und als E-Book im PDF-Format kostenlos herunterladen.
(18.04.2023) Das Thema ist vielgestaltig und schwer zugänglich. Aus dem vorliegenden Material hier einige erste Hinweise. Fangen wir die Materialsammlung mit durchaus „schwerer“ Kost an, ein Aufsatz, der bereits Anfang 2021 in der sozialwissenschaftlichen Fachzeitschrift „Leviathan“ erschienen ist:
➔ Christine Hentschel (2021): »Das große Erwachen«: Affekt und Narrativ in der Bewegung gegen die Corona-Maßnahmen, in: Leviathan, Heft 1/2021, S. 62-85*
*) Sie finden den Aufsatz im Materialordner auf der Olat-Seite
Und 2022 wurde in der Fachzeitschrift „Nervenheilkunde“ dieser Beitrag veröffentlicht:
➔ Manfred Spitzer (2022): Corona-Leugner und Impfgegner. Angst und Frustration, Filterblasen und Verschwörungen, überwertige Ideen, Wahn?, in: Nervenheilkunde, 2022, S. 124–134
Zu den Protesten aus der Perspektive der Sicherheitspolitik und ihrer Behörden:
➔ Stefan Goertz (2021): Corona-Proteste und extremistische Einflussnahmen. Aktuelle Trends beim Protestverhalten von „Querdenkern“, „Reichsbürgern“ und „Selbstverwaltern“ sowie Rechtsextremisten, in: forum kriminalprävention, Heft 4/2021, S. 16-20
»„Querdenker“, „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ sowie Rechtsextremisten versuchen seit Beginn der Corona-Proteste Einfluss auf diese zu nehmen und diese strategisch und ideologisch zu nutzen. Im Mittelpunkt steht hier Agitation gegen staatliche Corona-Schutzmaßnahmen und nach Angaben der Verfassungsschutzbehörden und Innenministerien eine Delegitimierung dieser Maßnahmen und des Staates sowie seiner Repräsentanten. Hier werden aktuelle Trends dieser drei Akteursbereiche untersucht. Abschließend wird das Verhältnis von enthemmter Sprache zu potenzieller und tatsächlicher – Gewalt beleuchtet.«
Stefan Goertz ist Professor für Sicherheitspolitik mit dem Schwerpunkt Extremismus- und Terrorismusforschung an der Hochschule des Bundes am Fachbereich Bundespolizei.
Und Sie können sich von dem Verfasser dieses Buch über kostenlos herunterladen:
➔ Stefan Goertz (2022): „Querdenker“. Ein Überblick, Wiesbaden 2022
»Einführend werden die Ideologieelemente der „Querdenker“ besprochen, dort auch die Ergebnisse der ersten empirischen Studien zu „Querdenkern“ und Teilnehmern an Corona-Demonstrationen. Verschwörungserzählungen sind ein (potenzieller) Radikalisierungsfaktor und spielen für die Bewegung der „Querdenker“ eine wichtige Rolle. So werden verschiedene aktuelle internationale Verschwörungserzählungen von „Querdenkern“ aufgegriffen, darunter auch die antisemitische Verschwörungserzählung „QAnon“. In Reaktion auf die „Querdenker“-Bewegung haben die deutschen Verfassungsschutzbehörden einen neuen Phänomenbereich von Extremismus festgestellt, die „verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“. Bei der Analyse der Szene der „Querdenker“ muss differenziert werden, weil eine komplexe Mischung aus Radikalismus, Verschwörungserzählungen und Extremismus festzustellen ist.«
Im April 2021 hat die Bundeszentrale für politische Bildung ein Sammelband zum Thema Corona veröffentlicht, in dem alle Aufsätze, die bis dahin in der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ veröffentlicht worden sind, in einem Buch versammelt wurden. Sie können sich das Buch hier als PDF-Datei herunterladen:
➔ Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2021): Corona. Pandemie und Krise, Bonn, April 2021

In dem Sammelband finden Sie zu Ihrem Thema diese beiden Beiträge:
➔ Sabrina Zajak: Protest und Beteiligung in der Corona-Krise, S. 243 ff.
➔ Johannes Pantenburg, Sven Reichardt und Benedikt Sepp: Corona-Proteste und das (Gegen-)Wissen sozialer Bewegungen, S. 254 ff.
Vielleicht erinnert sich der eine oder andere – besonders viele und auch radikale Proteste gegen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie gab es Baden-Württemberg. Dazu hat die Heinrich-Böll-Stiftung bereits im 2. Corona-Jahr diese Studie veröffentlicht:
➔ Nadine Frei und Oliver Nachtwey (2021): Quellen des «Querdenkertums». Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg, Stuttgart/Basel, November 2021
Eine Kurzfassung auf 3 Seiten finden Sie hier:
➔ Nadine Frei und Oliver Nachtwey (2021): Wer sind die Querdenker ̲innen?, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Juni 2021
Ebenfalls im Jahr 2021 wurde dieser Beitrag veröffentlicht:
➔ Sophia Hunger, Teresa Völker und Daniel Saldivia Gonzatti (2021): Der Verlust der Vielfalt. Die Corona-Proteste in Deutschland werden durch eine radikale Minderheit geprägt, in: WZB Mitteilungen, Heft 172, Juni 2021
Immer wieder taucht der Begriff der „Verschwörungstheorien“ auf, wenn man sich im Bereich der Corona-Leugner bewegt. Dazu dieses Kapitel aus einem Buch von Wolfgang Frindte (2022):
➔ Wolfgang Frindte (2022): Fake News und Verschwörungsmythen in Corona-Zeiten, in: Wolfgang Frindte: Quo vadis, Humanismus?, Wiesbaden 2022, S. 419-440
Selbst die volkswirtschaftlichen Forschungsabteilungen der Banken haben sich mit Ihrem Thema beschäftigt. Dazu ein frühes Beispiel aus der Research-Abteilung der Deutschen Bank, in der explizit sozialwissenschaftlich argumentiert wird:
➔ Stefan Schneider (2020): Die COVID-19-Pandemie: Wahrnehmung, Verwirrung und Verschwörungstheorien, Frankfurt am Main: Deutsche Bank Research, Dezember 2020
»Die Menschheit hat bisher offensichtlich eine Vielzahl an Epidemien überlebt. Allerdings ist der Mensch ausgesprochen schlecht darauf vorbereitet, mit unsichtbaren Gefahren umzugehen. Die COVID-19-Pandemie weist darüber hinaus vier Eigenschaften auf, die die menschliche Analysefähigkeit wohl überfordern: Zeitverzögerungen, externe Effekte, Nichtlinearitäten und Komplexität. Angesichts der Komplexität der COVID-19-Problematik kapituliert das rationale, langsame und ressourcenintensive System-2-Denken (D. Kahneman) früh und die Menschen wechseln zum intuitiven und scheinbar mühelosen System-1-Denken, das mithilfe von Erfahrungen und Analogien arbeitet.«